MTV Nautilus
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Sparten
    • Barkasse Vegebüdel
    • Heringslogger BV2 Vegesack
    • Jugendgruppe (JWK Vegefeuer)
    • Kutterpullen (MK. Vegevogel)
    • Pappbootregatta
      • Pappbootregatta 2022
      • Pappbootregatta 2020
      • Pappbootregatta 2019
      • Pappbootregatta 2018
      • Pappbootregatta
        2017
    • Schlepper Regina
    • Signalstation
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Wie werde ich Mitglied?
    • Nautilushaus
    • Unsere Satzung
  • In Vegesack
    • Maritime Meile
    • Vegesack Marketing e.V.
    • Kutterverein
    • Maritime Fragen zu Vegesack
    • mehr in und zu Vegesack
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles

Informationen, Presseberichte, Newsletter

Mitgliederversammlung

9. August 2022/in Pressemitteilungen

Der Verein lädt seine Mitglieder für Donnerstag, 1. September 2022, zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Das Treffen beginnt um 19 Uhr in der Schützenhalle Farge, Betonstraße 49. Bereits um 18 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Imbiss teilzunehmen. Inhaltlich wird es um das Geschäftsjahr 2021 gehen. Die Teilnehmer werden gebeten, die zum Treffzeitpunkt gültigen Vorschriften in Bezug auf die Corona-Pandemie zu beachten.

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-08-09 19:45:562022-08-09 19:45:56Mitgliederversammlung

Sommerliche Literatur

17. Juli 2022/in Signalstation

Am letzten Donnerstag im Juli, am 28.07.2022 um 18 Uhr wird die Lesung auf der Signalstation echt maritim: Es geht um ‚Labskaus‘ – keiner außer dem Autor und früheren Seemann Dieter Meyer-Richartz weiß, wie das Seemanns-Gericht entstanden ist! Er trägt sein Gedicht selbst vor. Andere seiner Erinnerungen liest Rona Schneider, die Herausgeberin seines Gedichts und anderer Seefahrergeschichten, aus dem Buch „Sehnsucht nach Meer.“ Inzwischen hat sich auf der Weser und auf dem Meer sehr viel geändert – Meyer-Richartz authentischen Berichte machen klar, wie sehr Vegesack nach dem Krieg noch mit der Seefahrt verbunden war.

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-07-17 17:03:282022-07-19 17:13:21Sommerliche Literatur

Junge, komm bald wieder

17. Juli 2022/in Klönschnack

Junge, komm bald wieder – Vegesack, bei all seinen Namen genommen – Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 21. Juli 2022 im NAUTILUSHAUS am Museumshaven in Bremen-Vegesack

Die Geschichte erzählt sich eigentlich wie von selbst. Die Geschichte von den Seeleuten, denen, kaum dass sie in Vegesack an Land gegangen waren, die Heuer aus den Taschen gefegt wurde. An Bord hatten sie ja nichts davon ausgeben können. Am Ende schaffte es der aus solchen Erzählungen hervorgegangene Vegesacker Junge sogar zu einer Art Wappenfigur. Selbst auf dem Wirtshausschild eines Lokals am Utkiek ist er, mit nach außen gekehrten Taschen, als Namensgeber vertreten. Am 18. Juni 2022 wurde am Hafenwald ein Denkmal für ihn enthüllt.
Wie immer bei guten Geschichten ist auch diese ein bisschen zu gut. Ganz und gar zeitgemäß einem solchen Gedenken abgeneigt zeigte sich schon im Vorfeld eine im Beirat Vegesack vertretene politische Partei: “Wir als (…) sehen das Thema im Zusammenhang mit der Bevorzugung von jungen Männern, was den Vegesacker Jungen in der Realität angeht. Deshalb muss unsere Fraktion als Unterstützerin dieses Antrags gestrichen werden.“ Wie es um die Realität und das erkennbar nicht biologische Geschlecht einer Symbolfigur bestellt sein könnte, wurde natürlich nicht näher erläutert. Das Kunstwerk kriegte trotzdem einen ihm angemessenen Platz.

Wobei: So einfach liegen die Dinge in diesem Fall nicht. Nach einer ganz anderen Lesart rührt der Name Vegesack nicht von Ereignissen in irgendwelchen Spelunken, sondern ganz simpel von Feeg Sack, einer Bucht, wie sie, an der Einmündung der Schönebecker Aue in die Weser, dort tatsächlich einmal bestand. Als über eine Schankwirtschaft Thom Fegesacke verfügende Ansiedlung wird das heute bremische Vegesack 1453 erstmals urkundlich erwähnt.

Für ein Alleinstellungsmerkmal sollte man den Namen Vegesack ungeachtet der ihm schon eingeschriebenen Doppeldeutigkeit ohnehin nicht halten. Schaut man einmal über den Tellerrand bremischer Namensbefindlichkeiten hinaus, gelangt man unweigerlich ins Baltikum und auf das Gebiet des einstigen Deutschritterordens. Dort, nahe dem livländischen Wolmar, wurde am 20. März 1888 der Schriftsteller Siegfried von Vegesack als neuntes Kind des Ordnungsrichters Gotthard von Vegesack geboren. Von Vegesack ist der Name eines bis in die Gegenwart andauernden Adelsgeschlechts. Aus dem Kreis dieser weitverzweigten, außer im Baltikum in Schweden und Polen ansässigen Sippe, stammt auch der 2012 in Stockholm verstorbene Verleger und Autor Thomas von Vegesack. Verblüffend wie aussagekräftig an ihm war seine körperliche Statur, die an einen Deutschordensritter erinnerte. Kein Vegesacker Junge, bei dem es einfach gewesen wäre, ihm das Geld aus den Taschen zu fegen.

Was es auf sich hat mit dem Namen Vegesack, wie seine Bedeutungen changieren und wofür die mit ihm verbundenen Erzählungen taugen, darum geht es bei der Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 21. Juli 2022. Beginn um 19 h im NAUTILUSHAUS, Zum Alten Speicher 7 in 28759 Bremen. Präsentation und Moderation: Gerald Sammet

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-07-17 16:59:562022-07-17 16:59:56Junge, komm bald wieder

Pharaonengrab Nordergründe

12. Juni 2022/in Pressemitteilungen

Pharaonengrab Nordergründe – Bei der Havarie der Galeasse ‚Gottfried‘ gingen vor zweihundert Jahren unermessliche archäologische Schätze verloren – Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 16. Juni 2022 im Nautilushaus am Museumshaven in Bremen-Vegesack

In der Nacht vom 11. auf den 12. März 1822 tobte vor den Mündungen von Weser und Elbe ein noch nie dagewesener Sturm. Von den Winden gepeitscht und von der See überschüttet, bahnte sich, von Triest kommend, die in Kopenhagen registrierte Galeasse ‚Gottfried‘ ihren Weg durch das Inferno. Unter dem Kommando des Kapitäns Heinrich Jacob Riesbeck gelang es der Besatzung noch, das Weser-Fahrwasser zu passieren. Riesbeck sah als einzige Chance für sein Schiff den Weg aufs offene Meer.
Das Manöver misslingt. Der Sturm hat sich, wie im Nachhinein bekannt wurde, als so stark erwiesen, dass das Wasser der Themse vollständig in die Nordsee gedrückt wurde. In London wurde es dadurch möglich, das Bett des Flusses zu Fuß zu durchqueren. Während die Londoner die freigelegten Altertümer unter ihren Füßen bestaunen, bringen die Artefakte, die sich im Laderaum der ‚Gottfried‘ befinden, Schiff und Besatzung weniger Glück. Die Ladung verrutscht, die schwersten Objekte durchschlagen die Bordwand, das Schiff geht mitsamt seiner Fracht unwiederbringlich verloren.
In den Tagen nach der Havarie, bis in die ersten Frühlingstage hinein, werden am linken Elbufer seltsame Objekte angespült. Sie ähneln auf den ersten Blick menschlichen Körpern, von allerdings höchst eigenartiger Beschaffenheit. Sie sind allesamt in meist in aschgraue, schon in Auflösung begriffene Binden gewickelt. Wo man sie aufspürt, bekreuzigt man sich entweder, oder man ergreift, wie bei allen Hinterlassenschaften größerer Unglücke draußen auf See, von ihnen Besitz.
Bald fällt ein erstes Licht auf das Geschehen, Von der ‚Gottfried‘ wurden, in 97 Kisten verwahrt, ägyptische Altertümer, bestimmt für die Sammlung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., mit dem Ziel Hamburg befördert. Zusammengestellt hatte die Ladung der aus der Schweiz stammende Abenteurer und Altertumsforscher Freiherr Johann Heinrich Karl Menu von Minutuli. Dessen größte archäologische Leistung: Die Erforschung des Grabs Ramses II. Bei den menschlichen Überresten, die die Bewohner des linken Elbufers 1822 beunruhigten, handelte es sich um ägyptische Mumien.
Auch darüber hinaus barg die verlorene Ladung der ‚Gottfried‘ unermessliche Schätze. Der schwerwiegendste von ihnen: Ein Steinsarkophag, gehauen aus rotem Granit, für dessen Bergung allein 200 Arbeiter drei Monate gebraucht hatten. Beim Scheitern der ‚Gottfried‘ hat dieses in den Nordergründen verschwundene Objekt wahrscheinlich eine herausragende Rolle gespielt.
Wie die ‚Gottfried‘ zu welchen Zwecken in Fahrt gebracht wurde und was zu ihrem Untergang und zum Verlust der mit ihr beförderten Schätze führte, darum geht es bei der Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 16. Juni 2022 Beginn um 19 h im Nautilushaus, Zum Alten Speicher 7 in 28759 Bremen. Präsentation und Moderation: Gerald Sammet

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-06-12 13:34:332022-06-12 13:34:33Pharaonengrab Nordergründe

Stadt? Land? Fluss! 400 Jahre Vegesacker Hafen

16. Mai 2022/in Klönschnack

Stadt? Land? Fluss! – 400 Jahre Vegesacker Hafen und dessen Auswirkungen auf die gegenwärtige bremische Geografie – Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 19. Mai 2022 im Nautilushaus am Museumshaven in Bremen-Vegesack

Gemessen an seinen geografischen und topografischen Strukturen unterscheidet sich Bremen signifikant von Kommunen vergleichbarer Einwohnerzahl. Nicht als Radialstadt von einem historischen Kern halbwegs gleichmäßig nach außen gewachsen, ist, was sich gegenwärtig als Stadtgemeinde ausgibt, das Resultat eines der Beschaffenheit und wirtschaftlichen Nutzbarkeit des Wasserwegs Weser folgenden Siedlungsbaus, von den Geografen als Bandstadt klassifiziert. Eine herausragende Rolle beim Entstehen einer solchen Struktur haben vor 400 Jahren der Bau und die Inbetriebnahme des Vegesacker Hafens gespielt.
Die historischen Häfen an der Balge und der Schlachte waren zu dem Zeitpunkt kaum mehr als eine Fußnote zu einer noch längst nicht an ihr Ende gekommenen maritimen Geschichte. Vegesack, heute als Stadtteil von Bremen ausgegeben, war Anfang des 17. Jahrhunderts bestenfalls ein Weiler, bestehend aus einer Handvoll Häusern, um eine Schankwirtschaft gruppierte. Erst mit dem Aufkommen des Welthandels und der in seinem Gefolge einsetzenden Industrialisierung bildeten sich Verbindungen zwischen Bremen zugeschriebenen Siedlungen, überwiegend Landgemeinden, deren territoriale Zugehörigkeit nicht immer eindeutig war. Manche, für die die Hansestadt hoheitliche Rechte beanspruchte, andere, die der Führung durch das Erzbistum Bremen unterlagen. In dem gesteigerten Wert, den man in Bremen bis heute darauflegt, als Land zu gelten, spiegelt sich diese in der Art eines Mosaiks gestaltete Raumordnung. Stadt, Land, beides bestenfalls als Vorahnung, die Grundstruktur wurde vom Fluss vorgegeben. Mit den Eingriffen in dessen Verlauf bildete sich das Band, das auch, wegen der Mängel in seiner Infrastruktur, ein langer Jammer genannt werden könnte.
Beispielhaft für diesen Zusammenhang ohne Zusammenhalt: Jeder Kiez geht in erster Linie eigene Wege, durchaus, wie sich am Beispiel Vegesack ablesen lässt, mit Sinn für das Besondere und Eigene. Um nicht ganz auf sich gestellt zu wirken, zieht man bei Bedarf die Speckflagge auf. Auffindbar und erreichbar sind die charmanten Besonderheiten außerhalb der angeblichen Innenstadt, die sich in Wirklichkeit in einer, auf den gesamten Siedlungsraum bezogen, fast schon extremen Randlage befindet, in den seltensten Fällen. Die Posse um die Verlegung der ‚Schulschiff Deutschland‘ hat gezeigt, wohin so viel Selbstvergessenheit führt. Bremen-Besuchern bot sich, beim Blick in Reiseführer, die Tagespresse oder die topologischen Karten des öffentlichen Nahverkehrs, kaum eine Chance, zu dieser und anderen Attraktionen zu finden.
Welche Wege zu den Sehenswürdigkeiten außerhalb der Kernstadt Bremen geebnet werden müssten, darum geht es bei der Klönrunde des MTV Nautilus am Donnerstag, dem 19. Mai 2022. Beginn um 19 h im Nautilushaus, Zum Alten Speicher 7 in 28759 Bremen. Präsentation und Moderation: Gerald Sammet

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-05-16 16:41:592022-05-16 16:43:27Stadt? Land? Fluss! 400 Jahre Vegesacker Hafen

Junge, komm bald wieder

6. April 2022/in Klönschnack

Statt Klönrunde: Monoklönatische Handreichung Nr. 13, März 2020

Selbst bei der Pflege maritimer Tradition kann man in aller Unschuld in Situationen geraten, auf die nur mit satirischen Mitteln reagiert werden kann. So geschehen im Januar dieses Jahres, als vom Stadtgartenverein Vegesack mitgeteilt wurde, man habe Spendengelder in einer Höhe von mehr als € 30 000 für eine Bronzeskulptur einwerben können. Dargestellt werden soll, was bislang unumstritten als Wahrzeichen Vegesacks gilt: Der Vegesacker Junge, gleichermaßen Symbolfigur und Karikatur und außerdem namentlich Pate einer Hafenwirtschaft am Utkiek, Weserblick inklusive. Beauftragt wurde der Künstler Thomas Recker. Am Hafenkopf ist der schon mit einer markanten Figurengruppe vertreten. Vorgesehen ist die Enthüllung des Kunstobjekts, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 400. Hafengeburtstag, am 18. Juni 2022.

Der Beirat Vegesack segnete das Projekt in der letzten Januarwoche zunächst einhellig ab. Aus den Reihen einer dort vertretenen politischen Partei setzte es dann allerdings bedenkenswerte Bedenken. „Wir als … sehen das Thema im Zusammenhang mit der Bevorzugung von jungen Männern, was den Vegesacker Jungen in der Realität angeht. Deshalb muss unsere Fraktion als Unterstützerin dieses Antrags gestrichen werden.“ Fragt sich nur, von welcher Realität, bei einer erwiesenermaßen Kunstfigur, die Rede sein könnte? Oder wurde da nur versucht, einem, was Alter und Geschlecht angeht, nicht so einfach zu definierenden Jungen in die ohnehin schon geleerten Taschen zu greifen? Gegen Spendenquittung, versteht sich. Sowas hebt im politischen Leben zuverlässig die Moral.
Ach nein, ganz so einfach liegen die Dinge in diesem Fall nicht. Da wäre, ganz streng genommen, die Sache mit einmal dem biologischen und, diesem nur scheinbar verwandt, dem grammatischen Geschlecht. Der Vegesacker Junge ist, rein grammatisch angeschaut, unzweifelhaft männlich, ohne allerdings irgendeine nennenswerte biologische Entsprechung. Schon gar nicht bei einer Bronzeskulptur. Bronze, sei dazu nur angemerkt, ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn. Hart, aber herzlich, wo die Bildhauer sich ihrer annehmen. Eine „Bevorzugung von jungen Männern“, wie unterstellt, das wäre vergleichbar dem Versuch, den Schöpfern von Reiterstandbildern Tierquälerei anzudichten.
Schwerer dürfte ohnehin wiegen, wie sich ein solcher gezielter Sprechblasenwurf auf unseren weiteren Umgang mit maritimer Tradition auswirken könnte. Müssen wir den Text von ‚Junge komm bald wieder‘ nicht umgehend vom Notenblatt fegen. Wobei dieser von Freddy Quinn herbeigezauberte Junge wenigstens noch als leiblicher Nachfahr einer gegrämten Mutter durchgewinkt werden könnte. Keine Skulptur in irgendeinem metallischen Sinn, aber letztlich doch nur aus Papier und Druckerschwärze zusammengeschraubt. Oder ‚Rolling home‘: „Heave away, and with a will, boys (!) / to old England we will steer.“ Schon sieht man, die Taschen gründlich geleert, sämtliche Shanty-Chöre in Auflösung begriffen.
Schlimmer geht’s immer. Vor allem, wenn man sich in gegenseitige Zuschreibungen vertieft. Nein, jetzt bitte nicht „Seemanns Braut ist die See.“ Mit der geht, in dem Lied, sowieso alles unter. Aber ziert nicht den Bug eines jeden Respekt einflößenden Seglers eine Galionsfigur eindeutig weiblicher Provenienz? Unstatthaft entblößt in den meisten Fällen. Eine „Bevorzugung von jungen Frauen, was deren Existenz unterm Klüverbaum in der Realität“ angeht. Sollte man nicht die hölzernen Jungfrauen nach der Logik der eingangs zitierten politischen Partei durch einen, sagen wir mal: Beispiel gebend, geschnitzten Gregor Gysi ersetzen. Ohne Hemd, mit Hose allerdings schon. Als Trumm Holz dürfte er in solcher Verfassung sogar vor dem Beirat Vegesack auftreten. Wortkarg sind Galionsfiguren ja erfreulicherweise.
Wenn Politiker sich der Realität annehmen, schäumt, in jüngster Zeit jedenfalls, die Moral nicht selten wie eine Bugwelle vor ihnen auf. In ihrem Kielwasser treiben dann die Trümmer all der Figuren und Figürchen, die ihnen ohne Ansehen ihrer eigentlichen Beschaffenheit in die Quere gerieten. Gut, dass es da noch Akteure gibt oder wenigstens gab, die sich nicht von irgendeiner wolkigen Befindlichkeit her definieren, sondern nach dem, was ihre Rolle ausmacht. Eine von ihnen wird im MTV Nautilus noch bestens erinnert. Barbara Massing, Schiffsführerin, um mal für ihre Berufsbezeichnung diesen Umweg zu nehmen, mit einem Kapitänspatent, als erste in der Branche tätige Frau an die Tische der Schaffermahlzeit gebeten, legte stets größten Wert darauf, als Kapitän zu gelten und angeredet zu werden. Wenn eine sich auf eine solche Haltung versteht, können sich die angeblich bevorzugten jungen Männer in ihrer Umgebung bloß noch drehen und winden und ihre Taschen ausleeren. Vegesacker Jungen sind einfach die mit einem solchen ihnen eigenen Dreh.
Gerald Sammet

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2022-04-06 16:46:032022-04-06 16:55:20Junge, komm bald wieder
Seite 1 von 16123›»

Suche

Kategorien

  • Barkasse Vegebüdel
  • Berichte
  • Heringsloger BV2 Vegesack
  • Jugendgruppe
  • Klönschnack
  • Kutterpullen
  • Maritime Meile
  • Newsletter
  • Pappbootregatta
  • Pressemitteilungen
  • Schlepper Regina
  • Signalstation
  • Sparten
  • Vegefeuer

Archiv

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Log Bücher Archiv

Kieler Woche 2016

Logbuch Nr. 92 Herbst/Winter 2014/2015

Logbuch Nr. 91 Sommer 2014

Logbuch Nr. 90 Frühjahr 2014

Logbuch Nr. 89 Winter 2013/2014

Logbuch Nr. 88 Herbst 2013

Logbuch Nr. 87 Frühjahr/Sommer 2013

Logbuch Nr. 86 Winter 2012/2013

25 Jahre MTV Nautilus – Jubiläumsbroschüre

Logbuch Nr. 85 Sommer 2012

Logbuch Nr. 84 Frühjahr 2012

Logbuch Nr. 83 Herbst/Winter 2011/2012

Logbuch Nr. 82 Frühjahr/Sommer 2011

Logbuch Nr. 81 Winter 2010/2011

Logbuch Nr. 80 Herbst 2010

Logbuch Nr. 79 Sommer 2010

Logbuch MTV Kompakt 2010

Logbuch Nr. 78 Frühjahr 2010

Logbuch Nr. 77 Winter 2009/2010

Logbuch Nr. 76 Herbst 2009

Logbuch Nr. 75 Sommer 2009

Logbuch Nr. 74 Frühjahr 2009

Logbuch Nr. 73 Winter 2008

Logbuch Nr. 72 Herbst 2008

Logbuch Nr. 71 Sommer 2008

Logbuch Nr. 70 Frühjahr 2008

Logbuch Nr. 69 Winter 2007

Logbuch Nr. 68 Herbst 2007

Logbuch Nr. 67 Sommer 2007

Logbuch SH Mai 2007 Willst Du mit?

Logbuch Nr. 66  Frühjahr 2007

Logbuch Nr. 65  Advent 2006

Logbuch Nr. 64  Spätsommer 2006

Logbuch Nr. 63  Frühling 2006

Logbuch Nr. 62  Winter 2006

Logbuch Nr. 61  Sommer 2005

Logbuch Nr. 60  Frühling 2005

Logbuch Nr. 59  Advent 2004

Logbuch SH3/04 Signalstation

Logbuch Nr. Nr. 58 Sommer 2004

Logbuch Nr. 57  Ostern 2004

Logbuch SH1/04 Barkasse Vegebüdel

Logbuch Nr. 56 Advent  2003

Logbuch Nr. 55 Herbst 2003

Logbuch Nr. 54 Sommer 2003

Kontakt

  • 0421 – 95 86 786
    (Anrufbeantworter)
  • info@mtv-nautilus.de
  • Facebook

Vereinsanschrift

  • Zum alten Speicher 7
    28759 Bremen

Postanschrift

  • Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V.
    Postfach 75 06 15
    28726 Bremen

© Copyright - MTV Nautilus powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz