Die Vegebüdel muss in die Werft
Heute, am 11.09.23 mittags, ist unsere Vegebüdel zur Bootswerft Winkler an der Lesum gefahren und wurde aus dem Wasser geholt… Alle 5 Jahre muss das mal sein…. 😉 Die nächsten…
Reservierungsanfrage per Telefon: 0421-40890624 / AB
Kartüffel…Kartüffel…Kartüffel…Kartüffel… der bereits in den Dreißiger Jahren gebaute Deutz-Diesel unserer Barkasse Vegebüdel ist eigentlich schon ein Erlebnis für sich. Doch auch der Ausblick während der Rundfahrten auf Weser und Lesum hat es in sich: „Wir zeigen hier ein bisschen die Rückseite der Welt“ – sind sich die ehrenamtlichen Schipper der Vegebüdel einig.
Auch in diesem Jahr gibt es jeden Sonntag wieder die Gelegenheit zu Weser-Fahrten entlang der Maritimen Meile in Vegesack. Vom 1. Mai bis Ende September freut sich die Crew der Vegebüdel über Gäste, die die Barkasse am Anleger bei der Signalstation besuchen. Etwa 45 Minuten dauert eine Fahrt, jeweils um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr geht’s los.
Der Törn ist kostenlos.
Kartüffel…Kartüffel…Kartüffel…Kartüffel… der bereits in den Dreißiger Jahren gebaute Deutz-Diesel unserer Barkasse Vegebüdel ist eigentlich schon ein Erlebnis für sich. Doch auch der Ausblick während der Rundfahrten auf Weser und Lesum hat es in sich: „Wir zeigen hier ein bisschen die Rückseite der Welt“ – sind sich die ehrenamtlichen Schipper der Vegebüdel einig.
Das, was sich zum Wasser hin öffnet, präsentiert sich auch während der Rundfahrten. Das sind die Megayachten und die Komponenten von Windkraftanlagen, das ist sehr viel geschützte Natur, vor allem entlang der Lesum, das sind aber auch Blicke in die Vergangenheit des heute wichtigsten Spezialschiffbauzentrums weltweit.
An Bord unserer „Vegebüdel“ ist all dies für unsere Gäste zum Greifen nah!
Die „Vegebüdel“ und ihre Crew laden dazu ein, die Barkasse kennenzulernen und zu erleben – als Familie oder Freundeskreis, mit den Kollegen oder als Programmteil eines Vegesack-Besuches.
Die technischen Daten des Barkassenantriebs der „Vegebüdel“ sind ungewöhnlich. 42 Liter Hubraum bietet der wassergekühlte Deutz in seinen 3 Zylindern. Und bei 330 Umdrehungen pro Minute bringen die etwa 100 PS die Barkasse auf neun Knoten, also rund 16 Stundenkilometer. Gebaut wurde die Maschine 1936 – oder die Maschinen, muss man eigentlich feststellen. Denn nach dem Heben von im Krieg versenkten Kuttern wurde aus zwei Dieseln einer gemacht – und das ist die „Lissy“, wie die Crew diesen Antrieb liebevoll nennt. Unsere Gäste dürfen sie selbstverständlich sehen – und dem „Kartüffel“ lauschen.
Für jede Gelegenheit: Das Schiff zum Mitfahren
Auch in diesem Jahr gibt es jeden Sonntag wieder die Gelegenheit zu Weser-Fahrten entlang der Maritimen Meile in Vegesack. Vom 1. Mai bis Ende September freut sich die Crew der Vegebüdel über Gäste, die die Barkasse am Anleger bei der Signalstation besuchen. Etwa 45 Minuten dauert eine Fahrt, jeweils um 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr geht’s los.
Der Törn ist kostenlos.
Reservierungsanfrage per E-Mail
Reservierungsanfrage per Telefon: 0421-40890624 / AB
Reservierungsanfrage
per Smartphone / Telefon
Heute, am 11.09.23 mittags, ist unsere Vegebüdel zur Bootswerft Winkler an der Lesum gefahren und wurde aus dem Wasser geholt… Alle 5 Jahre muss das mal sein…. 😉 Die nächsten…
Regelmäßig lädt der MTV Nautilus zu Fahrten mit der “Vegebüdel” ein. Was sich dabei erleben lässt. 15.08.2023, 18:00 Uhr Von Christa Neckermann Weser-Kurier Die Vegebüdel macht sich zum Ablegen bereit.Foto: Christa…
Der MTV Nautilus e.V. feierte am 17. Juni 2023 in Vegesack wieder den zum Saisonauftakt neu eingetroffenen Matjes. In Kooperation mit Vegesack Marketing erinnerten die Veranstalter so an die Tradition…
Segelerlebnisse ganz besonderer Art bieten die Reisen an Bord unseres Flaggschiffes. Wer möchte, kann zwischen Frühjahr und Herbst mit uns auf Nord- und Ostsee unterwegs sein. Doch erst einmal wollen wir das Schiff vorstellen.
Das wichtigste Stück maritimer Geschichte aus Vegesack ist der 35 Meter lange Segellogger „Vegesack“, der 1895 bei seiner Indienststellung das Vegesacker Fischereizeichen „BV2“ erhielt. Auftraggeber des Segelloggers mit Stahlrumpf war die Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, deren erster Logger selbstverständlich auf den Namen „Bremen“ getauft wurde. Doch schon damals waren die Vegesacker sehr selbstbewusst. Deshalb bauten die Schiffbauer des Bremer Vulkan die „Vegesack“ mit dem Fischereizeichen „Bremen-Vegesack 2 – BV 2“ vor der „Bremen“. Ehrensache! Rund ein Jahrzehnt später wurde eine kleine Dampfmaschine eingebaut – jedoch nicht als Antrieb, sondern nur für das Bergen der Stellnetze.
Inzwischen ist die „BV2 Vegesack“, die 1979/80 umfassend restauriert wurde, in einem sehr guten Zustand und im Besitz aller nötigen Zertifikate.
Am 29. April sollte eigentlich eine richtig schöne Geburtstagsfeier stattfinden. Die Restriktionen wegen der Corona-Krise ließen einen Festakt wie den vor 25 Jahren allerdings nicht zu. Das damals 100-jährige Geburtstagskind…
BV-2 VEGESACK Geburtstagsfeier zum 125jährigen fiel aus / Einbußen durch die Corona-Krise Am 29. April sollte eigentlich eine richtig schöne Geburtstagsfeier stattfinden. Die Restriktionen wegen der Corona-Krise ließen einen Festakt…
Wie unser Verein allgemein, so begann auch unsere Jugendabteilung nach der Vereinsgründung ganz bescheiden und klein. Eine einzige Jugendgruppe beherbergte die 12 – 18jährigen unseres Vereines. Unsere materielle Ausstattung war äußerst dürftig.
Für maritime Erlebnisse wurden schwimmende Untersätze ausgeliehen. Ein altes, vier Meter langes Schlauchboot mit Motor, das sich als Arbeitsboot für unseren Segellogger Vegesack nicht bewährte, wurde schließlich unser erster schwimmender Untersatz.
Von gutem und schlechten Holz Die Vegefeuer tut nun schon seit mehr als 20 Jahren ihren Dienst. Der Zahn der Zeit und wohl auch das ein oder andere unglückliche Manöver…
Zwei Schiffe müssen unters Dach – MTV Nautilus sucht Lagerplatz für seine Ausbildungsfahrzeug Manchmal kommt es bei der Pflege und dem Erhalt der maritimen Tradition doch nicht nur auf die…
Am Freitag, 14.08.2020 um 19:00 Uhr auf dem Clubgelände des Weser Yacht Club Bremen e. V., Fughafenstr. 3 A in Lemwerder: am o. g. Termin feiern wir die geglückte Restauration…
Der blaue Marinekutter Vegevogel gehört seit 2008 zum Verein. Im Jahre 2007 beschloss der Vorstand den Bau des Kutters, damit die zum Verein gehörende Pullmannschaft “Wasservögel” unabhängiger von den Verleihzeiten der im Revier zur Verfügung stehenden Kutter wurde.
Nach Fertigstellung der Schale im Frühjahr 2008 wurden, wie vorher vereinbart, die Innenausbauten und viele andere Arbeiten von der Mannschaft selber ausgeführt. Am 5. Oktober 2008 wurde der Kutter nach einer Gesamtbauzeit von sieben Monaten dann von der Vegesacker Hafenmeisterin Sigrid Leichsenring im strömenden Regen auf den Namen “Vegevogel” getauft. Bereits eine Woche später nahm er schon am Grachtenrace in Amsterdam teil.
Der Kutter Vegevogel ist 8,50 m lang, 2,55 m breit und hat einen Tiefgang von 30 cm sowie ein Gewicht von 1,3 t. Üblicherweise wird er mit 11 Personen besetzt, von denen 10 pullen und einer als Steuermann fährt.
Interessierte sind herzlich eingeladen sich an die Teams zu wenden oder per Mail an kutterpullen@mtv-nautilus.de Kontakt aufzunehmen.
Im Finale der 26. Stadtmeisterschaft Bremen haben drei Kutterpull-Teams aus Vegesack die Stadtmeisterschaft unter sich ausgemacht. Insgesamt 13 Teams waren am 2….
Erfolgreiche Teams des MTV-Nautilus Das Siegerteam „Haven Filous“.Foto: MTV Nautilus Artikel vom: 14.08.2023 Vegesack – (FR) Kutterpullen ist eine Sportart, bei der ein Team mit zehn Mitgliedern und einem Steuermann…
Der MTV Nautilus e.V. feierte am 17. Juni 2023 in Vegesack wieder den zum Saisonauftakt neu eingetroffenen Matjes. In Kooperation mit Vegesack Marketing erinnerten die Veranstalter so an die Tradition…
Basteln, werkeln, bauen und dabei der Fantasie freien Lauf lassen – manchmal braucht es nur die richtige Gelegenheit, um sich in ein Abenteuer zu stürzen. Einige Teams haben uns in diesem Jahr schon mitgeteilt, dass Sie mit dabei sein wollen! Das freut uns als Orgateam sehr!!! Besonders nach zwei 2 langen Jahren der Pause…. Etwas GEMEINSAMES schaffen, und dies zu einem besonderen Anlass?
Basteln, werkeln, bauen und dabei der Fantasie freien Lauf lassen – manchmal braucht es nur die richtige Gelegenheit, um sich in ein Abenteuer zu stürzen. Einige Teams haben uns in diesem Jahr schon mitgeteilt, dass Sie mit dabei sein wollen! Das freut uns als Orgateam sehr!!! Besonders nach zwei 2 langen Jahren der Pause…. Etwas GEMEINSAMES schaffen, und dies zu einem besonderen Anlass?
Dann haben wir genau das Richtige für dich /euch: die Pappbootregatta im Vegesacker Museumshaven.
Hier treten selbst gebaute Schwimmkörper mit ihren Kapitänen in spannenden Rennen gegeneinander an. Wir suchen noch nach Teams, die mit ihren Booten „in See stechen“ wollen. In diesem Jahr unter dem Motto „FAHRRADja“. Für die Präsentation und Gestaltung der wäre ein Bezug zum Motto wünschenswert.
Wer träumt nicht davon mal etwas Verrücktes zu machen? Und was ist ungewöhnlicher, als zu versuchen, sich mit einem Boot aus Pappe über Wasser zu halten?
Vielleicht wollen wir aber nicht nur die Abenteuerlust wecken, sondern auch die Kreativität herausfordern, aus einem, das versteht sich, äußerst wichtigen Grund: „Jede Menge Spaß haben! „
Vor allem in einer Gruppe, denn ein gemeinsames Projekt schweißt zusammen, besonders wenn man dies vor rund 2000 Zuschauern präsentieren darf.
Damit alle die gleichen Chancen haben, dürfen die Boote ausschließlich aus Papier, Pappe oder Karton bestehen. Farbe und Lacke müssen umweltfreundlich sein, denn bei allem Spaß denken wir auch über die Spaßgrenze hinaus.
Mitmachen können alle, die sich aufs Schwimmen verstehen, ganz egal ob Schulklasse, Jugendgruppe, Firmen, Azubi-Gruppen, Familien, Freunde oder Einzelkämpfer. Als Besatzung können bis zu zehn Personen mitfahren.
Bei den Rennen geht es weniger darum, wer zuerst ins Ziel kommt, sondern vor allem um die Kreativität, die bei der Gestaltung des Gefährts an den Tag gelegt wurde. Wenn es auch noch schwimmt (vielleicht sogar mehr als ein paar Meter): umso besser! Für alle, die sportlich ambitionierter sind, gibt es auch spezielle Zeitrennen. (Die Schwimmfähigkeit des „Rennbootes“ ist dabei allerdings von besonderem Vorteil).
Zu gewinnen gibt es einen Wanderpokal und Preisgelder in verschiedenen Kategorien. Diese reichen von Kreativität über Schnelligkeit bis zum „Spezial Pappi“ für Teams, die besonders positiv ins Auge stechen.
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, eine Besatzung zusammenzustellen und mit dem Pappboot gern im Vegesacker Museumshaven paddeln möchten, dann kontaktieren Sie uns einfach oder kommen zu unserem Presse- und Informationsaustausch.
Dieser Termin eignet sich auch für Unentschlossene, die sich Tipps abholen möchten. Hierfür bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail, damit wir ausreichend Sitzplätze zur Verfügung stellen können. Das Rahmenprogramm steht fest.
Seht in unser Programm.
PS: Die aktuelle Infomappe für Schiffsbauer ist online, auf der Homepage und in den sozialen Netzwerken bei Facebook und Instagram nachzulesen. Infomappe siehe: https://mtv-nautilus.de/pb/pappbootregatta-2022/
Diese E-Mail darf gern weitergeleitet werden!!
Herzlicher Gruß vom MTV Pappboot-Team 2022!
Hallo liebe Interessierte, Akteure und Bootsbauer! Die 10. Jubiläumsveranstaltung findet am Samstag, 20. Mai 2023 statt! Dann heißt es wieder “In die Pappe fertig los”. Die ersten Helfer- und Helferinnentreffen…
Vegesacker Pappbootregatta am 28. Mai 2022 ab 12 Uhr mit musikalischen Leckerbissen unter dem Motto „Fischköppe“! Basteln, werkeln, bauen und dabei der Fantasie freien Lauf lassen – manchmal braucht…
Liebe Fischköppe aus nah & fern! Die Pappbootregatta ist für den 28. Mai 2022 geplant und wir möchten wissen: Seid Ihr dabei? Bekommen wir mindestens 10 Teams zusammen, die Lust…
Die Regina wurde mit der Baunummer 900 1965 auf dem Bremer Vulkan für den Eigenbedarf erbaut. Sie diente dazu, nach den Stapelläufen größere Holzstücke und Ketten aus der Weser zu fischen. Die weitere Aufgabe bestand darin, den werfteigenen Schwimmkran zu verholen. Gelegentlich wurde die Regina auch für betriebliche Ausflugs- und Dienstfahrten genutzt.
Als Folge eines schweren Maschinenschadens wurde sie 1987 außer Dienst gestellt, da sich zwischenzeitlich nach einer grundlegenden Modernisierung der Werft die betriebstechnischen Anforderungen geändert hatten. 1988 übereignete der Bremer Vulkan den Schlepper dem im Jahr zuvor gegründeten Verein MTV Nautilus, der ihn in den folgenden 2 Jahren grundlegend restaurierte und zu einem technischen Denkmal umbaute.
Ende 1990 wurde die Regina mit Hilfe des Schwimmkrans ATHLET II an der Weserpromenade in Bremen-Vegesack als technisches Denkmal aufgestellt. Von 2003 bis 2008 wurde der Schlepper von der MTV-Jugendgruppe als Vereinsheim genutzt, bis diese dann in das neue Nautilushaus des Vereins umzog.
Seit September 2017 wird die Regina von Mitgliedern des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC, Ortsverband I14) als Club-Funkstation genutzt. Die Vegesacker Funkamateure haben in Kooperation mit dem MTV Nautilus den ehemaligen Werkstattraum des Schleppers zu einem Funkraum umgebaut, von dem aus sie mittels verschiedener analoger und digitaler Betriebsarten weltweit Funkbetrtieb machen können (auf Kurzwelle, aber auch z. B. im 2-m- und 70-cm-Band). Die Club-Station hat das Rufzeichen DK0MTR (Der Suffix MTR des Rufzeichens steht für „Maritime Tradition Regina“).
Von Frühjahr bis Herbst ist die Regina jeden 2. und 4. Sonntag des Monats von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr (bzw. bis zum Einbruch der Dämmerung) für die Allgemeinheit geöffnet. Die Besucher können den Schlepper dann kostenlos von innen und außen besichtigen und sich bei Interesse auch die Funkanlage vorführen.
Mehr zum Thema:
Es gibt ein umfangreiches Buch über den Schlepper Regina, herausgegeben vom MTV Nautilus, das im Jahre 2014 neu aufgelegt wurde. Es erzählt die Geschichte des Schleppers mit vielen Fotos, für die Technik-Interessierten gibt es einen umfangreichen Anhang mit Bauzeichnungen und technischen Details. Der Verein gibt das Buch zum Selbstkostenpreis von 25 Euro ab, es kann am Nautilus-Telefon bestellt werden.
Die Saison um das technische Denkmal des ehemaligen Werftschleppers Regina war Ende Mai diesen Jahres schneller beendet als gedacht. Noch vor Beginn der ehrenamtlichen Pflege- und Instandsetzungsarbeiten musste die…
Einmal um die ganze Welt – MTV Nautilus und die Ortsgruppe Vegesack des Deutschen Amateur-Radio-Clubs gehen zum International Lighthouse and Lightship Weekend wieder gemeinsam auf Sendung Schon der erste Versuch,…
Der Deutsche Amateur Radio Club empfängt in seiner Club-Station auf dem Schlepper REGINA wieder Besucher Noch wird gewienert, geputzt und geräumt. Selbst auf einem Schiff, das wegen der Pandemie nicht…
Wegen technischer Probleme mit der Stromversorgung kann die Regina momentan nicht betreten werden.
Sobald dies wieder möglich ist werden wir unsere Termine hier wieder eintragen.
Die MTV-Besatzung der Signalstation an der Weserpromenade steht immer dann, wenn die Vereinsflagge am Mast weht, für Fragen und Besichtigungen zur Verfügung. Vereinsintern hat sie auch noch eine zweite wichtige Aufgabe.
Dort treffen sich die an der maritimen Geschichte Interessierten. Sie forschen und recherchieren, bieten allerlei Lesestoff aus der Geschichte und suchen Antworten auf aktuelle und historische Fragen.
Die Geschichte dieser Einrichtung ist lang. Schon in Preußen und sogar davor gehörte es zu den maritimen Traditionen in Vegesack, dass der Hafenmeister, der Signalmeister und zuletzt – die Mitarbeiter des Bremer Hafenamtes nicht nur in bremischen Diensten standen. Stets war auch die deutsche Obrigkeit in Vegesack vertreten.
Als zuerst in den 80er Jahren mit der Einführung der Radarleittechnik auf der Weser die Signalstation überflüssig wurde, war der Bundesverkehrsminister deshalb mit im Boot. Er war Eigentümer der Signalstation – Bremen stellte nur das Personal. Deshalb gab es die Diskussion um die Zukunft des exponierten Gebäudes an der Vegesacker Weserpromenade mit dem Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Bremen.
Jahrelang …
Nach dem ersten – geplatzen – Ziel, die Signalstation mieten, übernehmen oder kaufen zu können, wurde die Strategie in Vegesack verändert. Es war in den Verhandlungen zuvor klar geworden, dass es in der Wasserstraßenverwaltung des Bundes keine Absicht gab, weiterhin Besitzer des Gebäudes sein zu wollen.
Es ist dem Bremer Finanzsenator Klaus Grobecker zu danken, dass schließlich das Gebäude vom Land Bremen übernommen wurde. Damit war der Weg für den MTV Nautilus frei, als Mieter dort einzuziehen und diese maritime Tradition fortzusetzen.
Am letzten Donnerstag im Juli, am 28.07.2022 um 18 Uhr wird die Lesung auf der Signalstation echt maritim: Es geht um ‚Labskaus‘ – keiner außer dem Autor und früheren Seemann…
Zwei Schulschiffe in Sicht „Maritimes um Elf“ bietet der MTV Nautilus in der Signalstation am Sonntag (4. Juli, 11 Uhr). Thema dieser öffentlichen Veranstaltung werden die beiden Großsegler sein, die…
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; mein Freund! Wenn’s dann um meine Augen dämmert, und die Welt um mich her und der Himmel ganz in meiner Seele ruhen wie die Gestalt einer
Die Saison um das technische Denkmal des ehemaligen Werftschleppers Regina war Ende Mai diesen Jahres schneller beendet als gedacht. Noch vor Beginn der ehrenamtlichen Pflege- und Instandsetzungsarbeiten musste die…
Unser Vereinsmitglied Heide Marie Voigt würde sich über Ihr Interesse freuen: Ich lade ein zu einem Vortrag im Rahmen des Programms von Erinnern für die Zukunft zum 27. Januar,…
Der Deutsche Amateur Radio Club empfängt in seiner Club-Station auf dem Schlepper REGINA wieder Besucher Noch wird gewienert, geputzt und geräumt. Selbst auf einem Schiff, das wegen der Pandemie nicht…
Die aktuellen Termine werden noch eingestellt.
Seit Mitte des Jahres ist die Crew der Bremen als eigenständige Sparte im MTV-Nautilus.
Die Spartenseite befindet sich im Aufbau. Alle Informationen finden sie hier…