MTV Nautilus
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Sparten
    • Barkasse Vegebüdel
    • Heringslogger BV2 Vegesack
    • Jugendgruppe (JWK Vegefeuer)
    • Kutterpullen (MK. Vegevogel)
    • Pappbootregatta
      • Pappbootregatta 2022
      • Pappbootregatta 2020
      • Pappbootregatta 2019
      • Pappbootregatta 2018
      • Pappbootregatta
        2017
    • Schlepper Regina
    • Signalstation
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Wie werde ich Mitglied?
    • Nautilushaus
    • Unsere Satzung
  • In Vegesack
    • Maritime Meile
    • Vegesack Marketing e.V.
    • Kutterverein
    • Maritime Fragen zu Vegesack
    • mehr in und zu Vegesack
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das Mysterium der Mary Celeste

21. April 2020/in Klönschnack

Statt Klönrunde: Monoklönatische Handreichung Nr. 2, April 2020
Liebe Mitstreiter all der Klönrunden, die auf hoffentlich absehbare Zeit erst einmal nicht mehr stattfinden können. Damit die Pflege maritimer Tradition sich nicht ganz im Sande verliert, habe ich mir als Ersatz die Mitteilungsform ‚Monoklönatische Handreichung‘ ausgedacht. Ihr Vorzug: Thematisch bleiben wir bei den mit den Klönrunden gefundenen Exerzitien, wenn auch den Auflagen unterworfen, die uns coronahalber auferlegt wurden. Ich schöpfe einfach mal, sozusagen durch die Brust ins Auge, aus meinem Repertoire und hoffe sehr, dass es uns bald wieder vergönnt sein wird, im NAUTILUSHAUS vielstimmig zu agieren: Bis dahin gilt: Monoklönatische Handreichungen bis zum, sagen wir mal: Abwinken. Mein Flaggensatz gibt das durchaus her.
Das Mysterium der Mary Celeste
Manchmal spiegeln sich die Gewohnheiten entfernter Länder und Häfen an den unwahrscheinlichsten Orten. Von Föhr, friesich Feer, dänisch Før dürften die wenigsten Bewohner von New York jemals gehört haben. Dafür ist ihre Stadt bis heute auf der Insel mit dem Namen der Hauptinsel von New York City, Manhattan, präsent. Dabei geht es allerdings nicht um eine geografische Wahlverwandtschaft auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans, sondern, erstaunlich genug, um einen Drink. Der Manhattan, ein Cocktail, gemixt aus amerikanischem oder kanadischem Whiskey, rotem süßem Wermut und einer Prise Angostura-Bitter, auf Eis gerührt und nach dem Abseihen mit wenigstens einer Cocktailkirsche garniert, zählt auf Föhr zum Lebensgefühl wie auf den anderen nordfriesischen Inseln ein, zwei Bierchen samt Korn. Sogar auf Flaschen wird er von den Föhringern bis heute gezogen. Eine Beleidigung eigentlich für Cocktail-Enthusiasten, daher fairerweise für den Fall als Likör ausgewiesen.

Wie das um 1870 in New Yorker Bars erstmals kredenzte Getränk seinen Weg auf das im Windschatten von Amrum und Sylt liegende Föhr fand, gilt als geklärt. Auf Föhr existierte bis ans Ende des 19. Jahrhunderts sowohl eine Seefahrer- wie eine Auswanderergemeinde. Viele, die auf heimischer Scholle und in der Fischerei kein Auskommen fanden, verdingten sich auf Handelsschiffen oder emigrierten in die Vereinigten Staaten. Von dort kehrten nicht wenige, die in den dortigen Megastädten nicht Fuß zu fassen vermochten, an die nordfriesische Küste zurück. Von allem, dem sie begegnet waren, wollten viele freilich nicht lassen. So blieb von Manhattan wenigstens der Manhattan in ihren Kehlen und ihrem Gedächtnis. In der gelegentlich praktizierten Schreibweise Manhatten klingt wohl dies an: Hauptsache, man hatt’n.

Im Winter 1870/71 kehrt der aus Utersum auf Föhr in die Neue Welt ausgewanderte Volkert Lorenzen auf die Insel seiner Kindheit zurück. Sein sechs Jahre jüngerer Bruder Boy lauscht gebannt seinen Erzählungen. Die abendlichen Klönrunden im Elternhaus erwecken in beiden den Wunsch, es noch einmal zu versuchen. Das zu Zeiten ihrer Geburt dänische Før, 1864 preußisch geworden, trägt mit seiner neuen Bestimmung nicht wenig dazu bei. Vor die Entscheidung gestellt, den in dänischer Zeit nicht üblich gewesenen Militärdienst zu leisten, gelangen sie zu dem Schluss, dass die Freiheit der Meere schwerer wiegt als eine Pickelhaube, Tornister und Drill.
Über Hamburg gelangen sie auf einem Auswandererschiff der Sloman-Reederei von Hamburg nach New York. An ihrer Seite: Adrian Knuth Martens, aus Oldsum auf Föhr stammend, und Gerret Christian Tönissen von Amrum.

Auf der Suche nach einer Heuer werden die bis dahin eher glücklosen Seeleute im Hafen von New York einer Brigantine oder Schonerbrigg ansichtig, deren Beladung vor dem Abschluss zu stehen scheint. Ein schnittiges Fahrzeug, 31 m Länge über alles, am vorderen Mast mit Rahsegeln getakelt, achtern mit einem Schonersegel bestückt, erbaut 1861 auf der Schiffswerft von Joshua Dewis auf Spencer Island an der Fundy Bay, Neufundland, getauft als Amazon, und von den Besitzern, einer Eignergemeinschaft, auf Routen an der US-Ostküste, zu den Westindischen Inseln und in der Atlantikfahrt zum Einsatz gebracht. Die Ladung, die im November 1872 von New York nach Genua gebracht werden soll: 1 701 Fässer Industriealkohol, sorgfältig und fachgerecht gestaut, wie es den Anschein hat, als die Brüder Lorenzen und Adrian Knuth Martens sich der Sache annehmen. Am 4. November 1872 unterzeichnen die drei im Beisein von Kapitän Benjamin Briggs den Reisevertrag. Der vierte aus der ursprünglichen Entourage, Tönissen, ist nicht von dieser Partie. Dafür gelangt mit ihnen ein weiterer Friese, ein Ostfriese, Gottlieb Goudschaal aus Westerende, an Bord.

Dass die ursprüngliche Amazon inzwischen einen neuen Namen führt, Mary Celeste, hat mit einer ganzen Serie von nautischen Fehlschlägen zu tun, denen sich das Schiff ausgesetzt sah. Havarien, von einer Kollision mit einem Fischwehr vor der Küste von Maine bis zum Zusammenstoß mit einer Brigg vor Dover, den die Brigg nicht überstand, die damals noch Amazon aber schon. Feuer an Bord, Grundberührung vor Cape Breton Island, Nova Scotia, am Ende der Entschluss: ein neuer Name muss her für das Unglücksschiff. Und das, obwohl zu der Zeit noch geglaubt wurde, Namensänderungen von Schiffen riefen noch mehr Unglück herbei. Nach diversen Reparaturen, einer Pfändung und vollständiger Instandsetzung verständigen sich die neuen Eigner James H. Winchester, Sylvester Goodwin und Daniel Sampson in New York auf einen neuen Namen: Mary Sellars. Selbst dieser Versuch, weiteres Unheil abzuwenden, missrät. Dem aus Frankreich stammenden Handwerker, der fürs Heck das Namensschild schnitzt, unterläuft ein Hör- oder, auf diesen folgend, ein Schreibfehler: Mary Celeste, New York. Als solche verlässt sie am 7. November 1872 den dortigen Hafen.

Ebenfalls an Bord befindet sich die Ehefrau des Kapitäns, Sara Elizabeth Briggs, sowie deren zweijährige Tochter Sophia Matilda. Außerdem die Schiffskatze, Poo-uh Poo gerufen, und ein Harmonium, zur Zerstreuung der musisch orientierten Kapitänsgattin beschafft. Kapitän Briggs geht der Ruf eines strenggläubigen Puritaners voraus, der Alkohol meidet und auch der Mannschaft keinen Zugang zu ihm erlaubt. Ein von Ironie nicht freier Begleitumstand dieser Reise angesichts der Ladung des Schiffs. Ein Beiboot der Mary Celeste wurde bei den Stauarbeiten so schwer beschädigt, dass es an Land geschafft werden musste. Das zweite, an Bord verbliebene, ist für die Aufnahme von zehn Menschen im Havariefall ausgelegt. Es wird, wie Besatzung und Passagiere, spurlos verschwinden.

Am 5. Dezember 1872 wird von der sieben Tage nach der Mary Celeste in New York ausgelaufenen Brigg Dei Gratia auf halber Distanz zwischen den Azoren und Gibraltar ein auf Gegenkurs befindliches Schiff ausgemacht, augenscheinlich auf dem Weg zur amerikanischen Ostküste, vielleicht sogar bestimmt für New York. Jeder Versuch, über Flaggen- und Schallsignale mit dem Fahrzeug in Verbindung zu treten, schlägt allerdings fehl. Schließlich, als man auf der Dei Gratia die teilweise zerfetzten Segel und die aus den Blöcken ausgerauschten Leinen des laufenden Guts bei dem Gegenüber bemerkt, lässt David Reede Morehouse, der Kapitän der Brigg, ein Beiboot aussetzen und schickt zwei Offiziere zur Aufklärung der Gegebenheiten hinüber. Der Befund fällt ernüchternd aus. An Bord der schnell als die Mary Celeste identifizierten Brigantine befindet sich nicht eine Seele. Die Schonerbrigg ist als Geisterschiff unterwegs, ohne dass sich ergründen ließe, weshalb.

Es fehlt augenscheinlich an nichts, und doch an allem. Das stehende Gut erweist sich als intakt, dem laufenden hingegen fehlt es deutlich an Ordnung, wiewohl, wie sich später herausstellen wird, die Art und Zahl der gesetzten Segel exakt dem letzten Eintrag vom 24. November im noch auffindbaren Logbuch entspricht. Im Schiffsinneren viel Wasser, ein aus seiner Verankerung gerissener Ofen, eine defekte Lenzpumpe. Der Kompass: zerstört. Die Schiffsuhr: defekt. Nahrungs- und Wasservorräte sind noch in ausreichendem Maß vorhanden. Das Fehlen von Sextant, Chronometer und Beiboot deuten allerdings auf ein planvolles Verlassen des Schiffs. Die Ladung: unangetastet. Wie sich bei der späteren Bergung in Genua herausstellen wird, sind neun der zu Beginn der Reise gestauten Fässer leer.

Seit bald 150 Jahren kreuzt die Mary Celeste als das exemplarische Geisterschiff durch Medien, Musik und Literatur. Die in Gibraltar anberaumte Seeamtsverhandlung führte zu keinem brauchbaren Ergebnis. Lediglich der Beauftragte der British Admiralty, Frederick Solly Flood, setzte Führung und Besatzung der Dei Gratia als Nutznießer der Havarie der Mary Celeste unter Verdacht, mit dem Ergebnis, dass das von diesen beanspruchte Bergungsgeld sehr viel geringer ausfiel. Ansonsten Spekulationen über Spekulationen, mit viel prominenten Namen im Spiel: Stephen King, Marion Zimmer Bradley, Al Stewart, und mit einer einzigen, wenigstens plausibel erscheinenden Theorie: Der in den Fässern der Ladung transportierte Rohalkohol, so der Versicherungsexperte Sir William Charles Crocker, sei notwendigerweise zu Teilen in als Aerosol aus diesen ausgetreten. Möglicherweise hat dabei für die Aufbewahrung von Alkohol ungeeignetes Holz eine Rolle gespielt. So ließen sich auch die neun in Genua gelöschten Fässer erklären. Wegen solcher Umstände bedurfte es für den Frachtraum regelmäßiger und gründlicher Entlüftung. Bei schwerem Wetter, als ein Verschlusszustand hergestellt werden musste, ist die wohl unterblieben.

Die Alkoholdämpfe fanden, so Crockers Mutmaßung, über eine offene Verbindung ihren Weg in die Kombüse. Als dort der Schiffsofen angesteckt wurde, kam es zu einer Verpuffung. Das Fehlen von Verbrennungsrückständen auf der Mary Celeste fügt sich durchaus in dieses Szenar. Alkohol verbrennt nahezu rauch- und rußfrei, was Köchen bekanntermaßen das Flambieren erleichtert. Dem Autor Eigel Wiese, Verfasser einer Biografie der Mary Celeste, ist es gelungen, diese Theorie im Experiment zu erhärten. Wahrscheinlich, darf man vermuten, verließ deren Besatzung aus Furcht vor weiteren Explosionen aus freien Stücken das Schiff. Mitsamt dem Beiboot, mit dem sie sich abzusetzen versuchten, gingen sie im Atlantik für immer verloren.

Gerald Sammet

https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png 0 0 Aenne Sammet https://mtv-nautilus.de/wp-content/uploads/2018/01/MTV_NAUTILUS_LOGO_PNG.png Aenne Sammet2020-04-21 20:42:222020-04-21 20:42:22Das Mysterium der Mary Celeste

Suche

Kategorien

  • Barkasse Vegebüdel
  • Berichte
  • Heringsloger BV2 Vegesack
  • Jugendgruppe
  • Klönschnack
  • Kutterpullen
  • Maritime Meile
  • Newsletter
  • Pappbootregatta
  • Pressemitteilungen
  • Schlepper Regina
  • Signalstation
  • Sparten
  • Vegefeuer

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Log Bücher Archiv

Kieler Woche 2016

Logbuch Nr. 92 Herbst/Winter 2014/2015

Logbuch Nr. 91 Sommer 2014

Logbuch Nr. 90 Frühjahr 2014

Logbuch Nr. 89 Winter 2013/2014

Logbuch Nr. 88 Herbst 2013

Logbuch Nr. 87 Frühjahr/Sommer 2013

Logbuch Nr. 86 Winter 2012/2013

25 Jahre MTV Nautilus – Jubiläumsbroschüre

Logbuch Nr. 85 Sommer 2012

Logbuch Nr. 84 Frühjahr 2012

Logbuch Nr. 83 Herbst/Winter 2011/2012

Logbuch Nr. 82 Frühjahr/Sommer 2011

Logbuch Nr. 81 Winter 2010/2011

Logbuch Nr. 80 Herbst 2010

Logbuch Nr. 79 Sommer 2010

Logbuch MTV Kompakt 2010

Logbuch Nr. 78 Frühjahr 2010

Logbuch Nr. 77 Winter 2009/2010

Logbuch Nr. 76 Herbst 2009

Logbuch Nr. 75 Sommer 2009

Logbuch Nr. 74 Frühjahr 2009

Logbuch Nr. 73 Winter 2008

Logbuch Nr. 72 Herbst 2008

Logbuch Nr. 71 Sommer 2008

Logbuch Nr. 70 Frühjahr 2008

Logbuch Nr. 69 Winter 2007

Logbuch Nr. 68 Herbst 2007

Logbuch Nr. 67 Sommer 2007

Logbuch SH Mai 2007 Willst Du mit?

Logbuch Nr. 66  Frühjahr 2007

Logbuch Nr. 65  Advent 2006

Logbuch Nr. 64  Spätsommer 2006

Logbuch Nr. 63  Frühling 2006

Logbuch Nr. 62  Winter 2006

Logbuch Nr. 61  Sommer 2005

Logbuch Nr. 60  Frühling 2005

Logbuch Nr. 59  Advent 2004

Logbuch SH3/04 Signalstation

Logbuch Nr. Nr. 58 Sommer 2004

Logbuch Nr. 57  Ostern 2004

Logbuch SH1/04 Barkasse Vegebüdel

Logbuch Nr. 56 Advent  2003

Logbuch Nr. 55 Herbst 2003

Logbuch Nr. 54 Sommer 2003

Kontakt

  • 0421 – 95 86 786
    (Anrufbeantworter)
  • info@mtv-nautilus.de
  • Facebook

Vereinsanschrift

  • Zum alten Speicher 7
    28759 Bremen

Postanschrift

  • Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V.
    Postfach 75 06 15
    28726 Bremen

© Copyright - MTV Nautilus powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Pest an Bord BV2 Geburtstagsfeier / Corona-Krise Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz